#78 Singe niemals, ohne diese drei Dinge zu beachten

Ich wollte heute ein wenig über die drei Grundprinzipien plaudern, wie sie die Complete Vocal Technique formuliert. Einerseits euch zeigen, was damit gemeint ist, wie ihr sie üben könnt – und drittens – natürlich – noch meinen Senf dazu geben. Und alle, die jetzt die Augen verdrehen – nicht schon wieder CVT – kann ich„#78 Singe niemals, ohne diese drei Dinge zu beachten“ weiterlesen

#77 Keine Angst vor lauten Tönen! Vorteile (und Missverständnisse) der Complete Vocal Technique

Es ist die große Stärke und vielleicht auch Schwäche von CVT zugleich. Die „Complete Vocal Technique“ hat keine Berührungsängste mit Lautstärke. Und zwei der vier CVT-Modes (Vokaltraktsettings bzw. akustische Register) ermutigen geradezu zu lauten Tönen. Overdrive und Edge sind dabei wahre Wundermittel für Menschen, die ihre Bruststimme suchen, die nach lauteren Tönen suchen. Und wir„#77 Keine Angst vor lauten Tönen! Vorteile (und Missverständnisse) der Complete Vocal Technique“ weiterlesen

#76 Wir müssen aufhören, uns mit anderen zu vergleichen!

Eigentlich habe ich mit dem Titel schon alles gesagt. Danke, bye! Singen ist so ein fürchterlich vergleichendes „Business“… dabei sollte es doch einfach etwas Schönes sein. Warum höre ich dann aber nur Menschen, die besser singen, als ich? Warum sind andere mit 17 wahre Stimmwunder mit Plattenvertrag, während ich immer noch zu schwitzen beginne, wenn„#76 Wir müssen aufhören, uns mit anderen zu vergleichen!“ weiterlesen

#75 Mehr Drummerinnen und E-Gitarristinnen (und…) braucht das Land! #internationalerfrauentag

Ich weiß eh, ich bin ein bisserl spät dran. #themenplanung *räusper*…. Am Mittwoch war Internationaler Frauentag – 8. März. Wie jedes Jahr. Und dass da in unserer Gesellschaft immer noch viel zu tun ist, ist hoffentlich allen klar. Und viele Problemfelder sieht man als Mann manchmal gar nicht, oder nimmt gar nicht mal richtig wahr.„#75 Mehr Drummerinnen und E-Gitarristinnen (und…) braucht das Land! #internationalerfrauentag“ weiterlesen

#74 Sieben faszinierende Fakten über das Singen

Ich probier’s diese Woche mal mit einem reinen Clickbaiting-Titel. Naja fast. Ich bin mir nur sicher, dass ich vermutlich nicht jede:r von euch mit den folgenden sieben Punkte überraschen kann. Denn schließlich sind manche ja wirklich treue Leser:innen dieses Blogs. Es mögen zwar ein bisserl wild durcheinander ausgewählte Fakten sein, aber sie faszinieren mich immer„#74 Sieben faszinierende Fakten über das Singen“ weiterlesen

#73 Männer, Falsett ist nicht nur dazu da, um Töne zu singen, die „zu hoch“ sind!

Den üblichen Bezeichnungsdisclaimer hier gleich zu Beginn mal erledigt: Ich persönlich verwende Kopfstimme und Falsett als Synonoyme. Das machen andere nicht. Inwiefern es da noch funktionelle Unterschiede gibt, kann ich nicht beurteilen, ich bin nicht der Meinung. Da habe ich schon zu viele verschiedene Dinge gehört. In „meiner Welt“ ist sozusagen die Männer-Kopfstimme gewesen. Das„#73 Männer, Falsett ist nicht nur dazu da, um Töne zu singen, die „zu hoch“ sind!“ weiterlesen

#72 Vocal-Fry-Day! Wenn’s in der Stimme knistert

Stimmbraten-Tag. Also, wenn man mal Google Translate befragt, was „fry“ heißt… Oder auch frittieren. Wie das jetzt im Zusammenhang mit dem Sound bzw. der Stimmbandfunktion steht, ist mir ein kleines Rätsel, könnte man aber wahrscheinlich auch noch googeln. Ich tipp ja fast auf einen akkustischen Zusammenhang, bzw. Onomatopoesie. Also dass das Wort das ausdrückt, wie„#72 Vocal-Fry-Day! Wenn’s in der Stimme knistert“ weiterlesen

#71 „Wie viel“ anstrengend? Und wo? Gib dem „Effort“ eine Zahl!

Ready für ein bisserl Wortklauberei? Wir haben es wieder einmal mit einem englischen Wort zu tun, dass sich irgendwie in meinen Wortschatz geschmuggelt hat, weil es durch sein Englischsein keine negative Konnotation hat – für mich zumindest…: „Effort“. Auf Deutsch: Anstrengung, Mühe. Bei Anstrengung schwingt etwas Negatives mit, bei Mühe ebenso – und das etwas„#71 „Wie viel“ anstrengend? Und wo? Gib dem „Effort“ eine Zahl!“ weiterlesen

#70 #SchlagerBritney: Wie baue ich eine Stimme nach?

Unlängst hab ich bei der Taufe der Tochter von guten Freunden gesungen und da stand auch eine Nummer von Michelle auf dem Programm. Kennt ihr nicht? Pah, habt ihr nicht die Schlagersendungen der 90er- und 00er-Jahre gesehen? Nein? Michelle war (bzw. ist) eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Schlagersängerinnen. Das war, als Schlager noch so richtig Schlager„#70 #SchlagerBritney: Wie baue ich eine Stimme nach?“ weiterlesen

#69 Interpretation ist Variation ist Improvisation ist Interpretation ist…

Okay, du willst einen Song intensiver singen – oder einfach anders als das Original? Du willst im dritten Refrain die Melodie dir zu eigen machen, ein anderes Phrasing, andere Linien, einen „Burst of Emotion“ in Musik und Gesang umsetzen? Prinzipiell sind Interpretation bzw. Variation und Improvisation schon unterschiedliche Dinge, die man in einer Bachelorarbeit wohl„#69 Interpretation ist Variation ist Improvisation ist Interpretation ist…“ weiterlesen