Ich verstehe schon, dass nicht jede*r super happy ist, wenn Wörter mit generischem Maskulin in männlicher und weiblicher Form in Texten auftauchen – mit Sternchen oder Doppelpunkt. Also der Sänger und die Sängerin – oder der*die Sänger*in. Es wäre allerdings wirklich komisch für eine Frau zu sagen: „Ich bin Sänger.“ Das Argument ist immer die„#58 Singen und Gendern. Warum müssen Chöre immer so binär sein?“ weiterlesen
Autor-Archive:Klemens Patek | vocalfriday
#57 Vier Modes? Was zum Curbing…!?
Die vier Modes von CVT. Warum es vier gibt. Und warum vier durchaus genug ist. Und wir natürlich trotzdem nicht nur in vier Klängen singen. Das sehr spezielle an der „Complete Vocal Technique“ (CVT) ist ja die Aufteilung aller Klänge in vier Modes (englisch ausgesprochen, nicht latein…) Und wie so oft ist das das Schöne„#57 Vier Modes? Was zum Curbing…!?“ weiterlesen
#56 Tadaa: Tiefe-Töne-Tipps-Text
Alle wollen immer nur höher, weiter, lauter. Was ist mit den tiefen Tönen? Es ist ja wirklich selten, dass jemand zu mir in eine Session kommt mit dem Wunsch, die Range in der Tiefe auszubauen. Gerade im Pop-/Musicalbereich zieht es wirklich fast alle hinauf. Eigentlich eh ein Wahnsinn, denk ich mir manchmal. Dass es immer„#56 Tadaa: Tiefe-Töne-Tipps-Text“ weiterlesen
#55 CVT, Estill und Co – der Zauber der gemeinsamen Sprache
In meinen Blogeinträgen ist ja immer wieder die Rede von „Gesangssystemen“ – mir fehlt eigentlich das richtige Wort dafür. Also zum Beispiel „Complete Vocal Technique“ – da kenn‘ ich mich am besten aus, schließlich bin ich ausgebildeter und authorisierter CVT-Lehrer. Aber es gibt noch etliche andere dieser „Systeme“: In Wien vor allem noch vertreten: Estill„#55 CVT, Estill und Co – der Zauber der gemeinsamen Sprache“ weiterlesen
#54 Training nach Plan: Üben ist kein Multitasking!
Was wollen wir? Neue, stabile, Verknüpfungen der richtigen Dinge in unseren Gehirnzellen. Wann wollen wir das? Sofort! Aaaaaber leider… Das mit den Verknüpfungen und neuen Schaltstellen im Gehirn ist auch beim Singen so eine Sache. Wenn wir Neues lernen wollen, müssen wir unser Hirn immer und immer wieder mit den richtigen Reizen fordern, sodass bestimmte„#54 Training nach Plan: Üben ist kein Multitasking!“ weiterlesen
#53 Masterclass! Wenn du vor hundert Gesangslehrer*innen etwas vorsingen sollst, das du noch nicht gut kannst
Jetzt war es also so weit. Der International Congress of Voice Teachers hat mit pandemiebedingter Verspätung doch noch stattgefunden. Und diesmal in Wien. Äußerst praktisch. Urlaub ging dann doch vor… Und ich hab’ ich mir nur den letzten Tag vom Kongress gegeben. Allllles kann man in der Planung zwischen Hochzeitsgigs und anderen Verpflichtungen halt auch„#53 Masterclass! Wenn du vor hundert Gesangslehrer*innen etwas vorsingen sollst, das du noch nicht gut kannst“ weiterlesen
#52 Drei Tipps für Gesangsanfänger*innen
Ich weiß, ich schreibe ja gerne über dies und das, und das gerne frei von der malträtierten Leber weg. Heute verrate ich euch drei Tipps, die ich allen Menschen mitgebe, die „mit dem Singen anfangen wollen“, die in ihre erste Gesangsstunde kommen und erwarten, dass Singen etwas komplett anderes ist, als sie jemals erahnt haben…„#52 Drei Tipps für Gesangsanfänger*innen“ weiterlesen
#51 Setzt die Gaumensegel – Wozu brauch‘ ich das nochmal beim Singen?
Es ist doch einer der schönsten Begriffe, die einen Teil des Vokaltrakts beschreiben: das Gaumensegel. Ein bisserl Sommerfeeling eben. Auf Englisch hält man sich da schlicht ans gute alte Anatomie-Latein: Velum. Was in etwa mit „Schleier“ übersetzt werden kann, was dem Segel wiederum recht nah kommt. Als Ex-Ministrant kennt man sich mit einem Velum ohnehin„#51 Setzt die Gaumensegel – Wozu brauch‘ ich das nochmal beim Singen?“ weiterlesen
#50 Was ich aus einem Jahr VOCALFRIDAY gelernt habe (und was euch am meisten interessiert hat)
Ja genau, ein Jahr ist meine neue Homepage nun schon online und damit können wir das Adjektiv „neu“ nun getrost weglassen. Die Zeit vergeht. Wie viele Jahre darf ich die Fotos unverändert auf der Seite lassen, bevor ich eindeutig nicht mehr so jung und frisch aussehe, wie auf den Bildern? Na, ich glaube ein bis„#50 Was ich aus einem Jahr VOCALFRIDAY gelernt habe (und was euch am meisten interessiert hat)“ weiterlesen
#49 Jede*r kann singen! Echt jetzt.
Wie viel Rolle spielen Talent, Fleiß, Anatomie, soziokulturelles Umfeld, wenn es darum geht, die eigene Singstimme zu entwickeln? Darauf kann ich dir hier kaum eine genaue Antwort geben – sorry 🙂 Aber was ich sicher weiß: Jeder Mensch kann singen. Und manchen wird leider in jungen Jahren schon gesagt, dass sie nicht singen könnten. Und„#49 Jede*r kann singen! Echt jetzt.“ weiterlesen